Beiträge
Coaching mit Pferd
Candy, ein Schimmel-Pony, hat zwei Besitzer: Frank und Nicole. Ich kenne Candy, weil sie bei meinem Pferd Chessy in der Herde steht und halte sie für einen idealen Co-Trainer! Frank und Nicole könnten sehr viel von ihr lernen, wenn sie genauer hinschauen würden.
Nicole ist ein Mensch, der sich wenig zutraut und alles sehr persönlich nimmt. Dementsprechend verhält sich Candy bei ihr, wenn sie gemeinsam durch die Halle gehen. Sie rempelt, geht ihren eigenen Weg und schnappt nach ihr. Dabei will Nicole alles richtig machen. Zutiefst beleidigt und gekränkt übergibt sie den Strick demotiviert an Frank. Frank marschiert voller Leichtigkeit los und Candy folgt ihm auf Schritt und Tritt. Ohne zu murren, ohne eigene Ideen umzusetzen und ohne Widerworte. Es scheint sogar, als hätten beide Spaß miteinander. Der Anblick demotiviert Nicole noch mehr. Würde sie doch nur genauer hinschauen und erkennen was Frank anders macht.
Mit welcher inneren Haltung begegnen Nicole und Frank Candy?
– Nicole sieht in Candy die süße, kleine Schimmel-Prinzessin, der sie alles recht machen möchte. Nicole verhält sich dementsprechend „untertänig“.
– Frank sieht in Candy ein Pferd, mit dem er Zeit verbringen möchte.
Mit welchem inneren Zustand führen die beiden Candy?
– Nicole traut sich wenig zu, bewertet sich stets zu ihrem Ungunsten und wartet stets auf den nächsten persönlichen Angriff.
– Frank vertraut auf das was kommt, genießt die Zeit mit Candy und handelt konsequent.
Der wichtige Unterschied:
Während Nicole das Handeln von Candy persönlich nimmt, begegnet Frank ihr mit dem nötigen inneren Abstand und reagiert auf Candy’s Verhalten konsequent. Es ist also ein sehr großer Unterschied, ob ich z. B. wütend reagiere (weil ich mich persönlich angegriffen fühle) oder ob ich konsequent handle, indem ich z. B. Grenzen setze.
Sei es beim Putzen, beim Reiten, beim Longieren oder auch sonst im Umgang mit Pferden:
Weil Menschen sich persönlich angegriffen fühlen, werden Pferde leider sehr oft ungerecht behandelt. Pferde machen nichts, um uns zu ärgern! Sie spiegeln uns tgl. und geben uns so immer wieder wundervolle Chancen, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wir müssen nur genau hinschauen, uns öffnen und es zulassen!
Pferde sind wunderbare Wesen, die es verdient haben, zuzuhören und hinzuschauen! Es liegt nicht nur in unserer Verantwortung, sie zu bewegen und gesund zu erhalten, sondern auch mit ihnen zu kommunizieren! Einen Dialog mit ihnen zu führen, ihnen zuzuhören und respektvoll zu antworten, ist für mich der wertschätzendste Umgang mit Pferden.
Erst dann entwickeln wir uns vom Besitzer zum Partner!
Pferdegestütztes Coaching ermöglicht Menschen einen respektvolleren, verständlicheren und harmonischeren Umgang mit ihrem Pferd. Das Coaching mit Pferden für Unternehmen und Menschen ohne Pferde bzw. Pferdeerfahrung garantiert unvergessliche Erlebnisse und Erfahrungen. Unbewusste Verhaltensweisen werden sichtbar und dürfen verändert werden. Teams entwickeln sich zu Menschen, die gerne und effektiv miteinander arbeiten. Führungskräfte zeichnen sich nach dem Training mit den Pferden durch neu erworbene Führungsqualitäten aus und setzen diese gewinnbringend in ihrem Unternehmen ein. Privatpersonen erleben Dank der Co-Trainer Pferde eine Persönlichkeitsentwicklung, mit der sie ihr Leben freudvoller und erfolgreicher leben.
Pferde sind keine Garantie für Veränderungen – sie ermöglichen diese jedoch den Menschen, die die sich weiterentwickeln wollen!
Wenn auch Du Dich zum Partner für Dein Pferd entwickeln möchtest, anderen Pferdebesitzern einen harmonischeren Umgang mit ihrem Pferd ermöglichen möchtest oder Unternehmen und Privatpersonen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg unterstützen möchtest, melde Dich gerne für eine unserer nächsten Ausbildungen zum pferdegestützten Coach an.
Coaching mit Pferd
ROCK YOUR DREAMS!®– pferdegestützte Seminare und Vorträge
Was ist Ihr Traum? –
Wem fallen da nicht gleich mindestens zehn Dinge ein?
Doch, wenn Franziska Müller in ihren ROCK YOUR DREAMS!®-Seminaren und Vorträgen diese Frage stellt, wird schnell klar:
Es geht nicht um den Wunsch, nur in der Sonne zu dösen und nichts zu tun (wobei das durchaus die Folge eines selbst verwirklichten Wunsches sein kann, nämlich den der finanziellen Unabhängigkeit)
Franziska Müller spricht mit ihrem Weckruf ROCK YOUR DREAMS!® Menschen an, in denen schon länger der Wunsch besteht, durch entsprechendes Tun ihr Leben zum Positiven zu verändern. Also: statt beispielsweise nur vom Weltfrieden zu träumen, etwas für ihn zu tun. Doch es müssen nicht gleich die ganz großen Dinge sein.
Denn die meisten wünschen sich vor allem, mehr für sich zu tun und einer Tätigkeit nachzugehen, die ihren Talenten am ehesten entspricht: etwas, worin sie aufgehen – und sowohl anderen als auch sich selbst nützen. Sie sehnen sich nach etwas Sinnstiftendem, das ihnen gleichermaßen innere Erfüllung, Anerkennung, Wertschätzung im Äußeren sowie ein solides Einkommen beschert.
Von ROCK YOUR DREAMS!® werden diejenigen angesprochen, die innerlich schon länger darauf brennen endlich „ihr Ding zu machen“, aber noch irgendeinen Hemmschuh tragen, der sie daran hindert, auf- oder auszubrechen oder nochmal neu durchzustarten.
Menschen, die sich schon mit den Möglichkeiten der Realisierung beschäftigt haben und eigentlich wissen, was sie tun müssten, um ihren Traum endlich zu leben.
Woran es am häufigsten scheitert
Natürlich haben sich diese Frauen und Männer schon oft die Frage gestellt:
Wer oder was hindert mich daran, das Leben zu führen und endlich das zu tun, wovon ich schon so lange träume?
Da fallen den meisten gleich jede Menge Menschen und Gründe ein, warum…
Die tatsächliche Antwort – und das wissen die meisten – liegt weniger im Außen, sondern in ihnen selbst.
Dazu zählen
- mangelndes Selbstbewusstsein
- fehlendes (Selbst-)Vertrauen
- zu wenig Mut
- Perspektivenlosigkeit
- zu starke Gewohnheiten (Süchte?)
- (zu) enge Bindung an die Komfortzone
- scheinbar unüberwindbare Angst
- zu hohe perfektionistische Ansprüche an sich selbst
- nicht Nein-Sagen-Können (zu anderen)
- nicht Ja-Sagen-Können (zu sich selbst)
- uvm.
Doch, was nützen diese Ahnungen und Vermutungen – falls sie überhaupt stimmen sollten -, wenn Ihnen bisher keiner „gesagt“ hat, wie Sie sich von dem befreien, was Sie vermeintlich hemmt – oder wenn Sie die häufig eher verstandesgeprägten Ratschlägen nicht umsetzen können?
Dann reicht ein zweifelnder Kommentar eines der „Reichsbedenkenträger“ in Ihrem Umfeld aus – und schwupps wandert Ihre Idee wieder in die hinterste Schublade.
ROCK YOUR DREAMS!® Seminare setzen auf Pferde-Stärken
Gemeint sind hier nicht die krawalligen „Rocker-Mopeds“, sondern die Stärken echter Pferde als Co-Trainer.
Lassen Sie doch einfach mal das Pferd den Job machen!
Aus ihren pferdegestützten ROCK YOUR DREAMS!®-Seminaren weiß Franziska Müller, dass in etwa die Hälfte der Teilnehmer schon eine Ahnung hat, wo der (innere Schweine-) Hund begraben sein könnte, der sie im Hamsterrad gefangen hält.
Im Seminar stellt sich meistens dann jedoch heraus, dass fast alle mit ihrer Ahnung falsch lagen oder ihre Ahnung nur ein Teil dessen war, was wirklich an Blockaden, Ängsten oder Mangel in ihnen steckte.
Und gleichzeitig offenbaren die pferdegestützten Seminare noch etwas viel Erstaunlicheres und Wertvolleres, nämlich: welche Stärken, Kräfte und Talente in der betreffenden Person tatsächlich stecken.
Und in diesen Punkten liegt die Mehrheit mit ihren Ahnungen dann schon wesentlich richtiger.
Nur von ihrer starken Intensität sind die meisten überwältigt und emotional bewegt.
Durch den Umgang mit dem Pferd im Seminar werden die blockierenden Hemmschuhe nicht nur vorrangig intuitiv „aufgezeigt“, sondern unter der Leitung von Franziska Müller auch aufgelöst oder umgewandelt. Auch hierbei zeigt der Umgang mit dem Pferd den Erfolg unmittelbar an.
Diese Befreiung setzt dann die Energien in den Teilnehmerinnen frei, die sie brauchen, um endlich mutig, angstfrei, zielstrebig und mit Selbstvertrauen erfolgreich ihre Träume in die Tat umzusetzen.
Franziska Müllers pferdegestützte Seminare sind die konsequente Fortsetzung des Zitats von Andre Heller: „Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!“ – modern interpretiert: ROCK YOUR DREAMS!®
ROCK YOUR DREAMS!®-Seminare – Ihre Chance:
06.-07.09.2014 – NRW
09.-10.10.2014 – Stuttgart
Kosten für das 2-tägige ROCK YOUR DREAMS!®-Seminar: 2.249,10 Euro incl. MwSt.
Sie wollen mitrocken und durchstarten? Dann melden Sie sich hier zu einem der motivierendsten und befreiendsten Seminare an, die Sie derzeit bekommen können – Pferd als Co-Trainer inklusive!
Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Franziska Müller auf Facebook folgen und als erste von weiteren Seminar-Terminen erfahren.
Pferdegestütztes Coaching – Preise für die Ausbildung jetzt einfacher vergleichen
Franziska Müllers Checkliste für interessierte Coaches und Therapeuten mit Pferdeerfahrung erleichtert die Entscheidung für die persönlich passendste Ausbildungseinrichtung. Zudem hilft sie, das Preis- Leistungsverhältnis transparenter zu machen, um die Kosten (und Leistungen) einfacher vergleichen zu können.
Kostenlos die Checkliste downloaden „Pferdegestütztes Coaching (Ausbildung) – Preise und Anbieter vergleichen“
Wachsende Zahl der Ausbildungs-Anbieter erschwert den Preis- und Qualitätsvergleich
Die Nachfrage nach pferdegestützten Coachings wächst. Ebenso die Anzahl der Anbieter. Fast scheint es so, als ob sich jeder „Hobbyreiter“, der mal einen Manager sein Pferd führen ließ, nun zum Coach mit Pferden berufen fühlt und nicht nur Seminare für Führungskräfte anbietet, sondern auch selbst pferdegestützte Coaches „ausbildet“.
Das kann zum einen zu erheblichen Einbußen in der Qualität solcher Seminare für die Zielgruppe (Manager und Führungskräfte) führen. Ein Qualitätsmangel könnte beispielsweise eine zu geringe Erfahrung oder Eignung im klassischen Coaching sein.
Derlei Qualitätsmängel könnten sich nachteilig für den Rest der Branche und der Zukunft der Ausbildungsanbieter für pferdegestützte Coaches auswirken.
Zudem wird es für diejenigen, die an einer Weiterbildung zum pferdegestützten Coach interessiert sind, im immer unübersichtlicheren Markt schwieriger, einen qualitativ hochwertigen Ausbilder zu finden, der zu den persönlichen Anforderungen am besten passt.
Daher bietet Franziska Müller eine Checkliste zum kostenlosen Download an, die bei der Entscheidung hilft, den für sich persönlich passenden Anbieter zur Weiterbildung in pferdegestütztem Coaching zu finden.
Hier noch ein paar Tipps, worauf Sie bei der Wahl der Akademie oder des Anbieters zur Weiterbildung in pferdegestütztem Coaching unbedingt achten sollten. Grob lassen sich die Kriterien in drei Hauptbereiche unterteilen:
- Qualifikation des / der Ausbilder, die die Weiterbildung durchführen
- Die Weiterbildungseinrichtung als solches
- Preis-/Leistungsverhältnis
Kriterium 1: Qualifikationen des Ausbilders
1. Berufserfahrung des Ausbilders im klassischen Coaching
Ein Pferd führen zu können, macht einen noch lange nicht zum Experten in Sachen Coaching allgemein bzw. Coaching mit Pferden im speziellen, geschweige denn zu einem qualifizierten Ausbilder.
Coaching setzt neben einer gewissen Lebenserfahrung, persönlichen Reife und berufliche Weiterbildungen auf diesem Gebiet auch emotionale Intelligenz voraus und eine gewisse pädagogisch-didaktische Grundbegabung.
Während sich emotionale Intelligenz und die Begabung zum Lehrer allenfalls an Referenzen ablesen lassen, die ein Ausbilder oder eine Akademie veröffentlichen, so sollten Sie dennoch auf jeden Fall darauf achten, dass der ausbildende Coach sich mit einer schlüssigen Vita präsentiert und Nachweise über die Coaching-Kompetenz öffentlich stellt, z.B. durch Nachweise, Zertifikate oder Verbandszugehörigkeiten.
2. Berufserfahrung im Bereich des pferdegestützten Coachings
Hier ist Authentizität das entscheidende Kriterium. Nur, wer nachweislich Erfahrung im Coaching mit Pferden hat und regelmäßig Seminare gibt, beispielsweise für Führungskräfte, ist Ihr Vertrauen wert.
Achten Sie daher darauf, dass es sich um einen Ausbilder handelt, der hauptberuflich mit Pferden coacht – je länger, desto besser.
Denn „Coaching mit Pferden“ ist nicht per Literatur oder DVDs erlernbar, sondern nur durch alltägliche Praxis. Jedes Pferd ist anders – und der Mensch auch.
Eine gute Ausbildung lebt von den Erfahrungswerten des Ausbilders.
Als angehender „pferdegestützter Coach“ sollten Sie auf dieses Kriterium eine besonders hohe Gewichtung legen.
Jeder seriös arbeitende Ausbildungsanbieter hält diese Informationen auf seiner Website für die Interessierten bereit.
3. Zusätzliche weitere berufliche Qualifikationen
Qualifikationen des Ausbilders in besonders definierten Coaching-Methoden (z.B. Systemischer Coach) oder Kommunikationstechniken (NLP), und / oder im therapeutischen Bereich (z.B. Psychotherapeut) sind ein „Add-on“, von dem Sie als angehender Coach mit Pferden extrem profitieren können.
Dieses besondere Qualitätsmerkmal kann auch etwas höhere Ausbildungsgebühren rechtfertigten. Aber nicht jeder der Anbieter für die Ausbildung, der hohe Preise aufruft, verfügt über diese zusätzlichen Kompetenzen 😉
Während der Qualifizierung zum pferdegestützten Coach, durchlaufen die Teilnehmer selbst tiefgreifende Prozesse und gewinnen Erkenntnisse über ihre eigene Persönlichkeit. Ohne einen entsprechend weiterqualifizierten Coach würde dieser wertvolle Erfahrungsschatz schnell ungenutzt verpuffen. Schlimmstenfalls könnten auch unbearbeitete Erfahrungen sich während der späteren Tätigkeit als pferdegestützter Coach eher hinderlich auswirken.
Erst ein entsprechend weiterqualifizierter Ausbilder vermag es Ihnen, mit seinen Qualifikationen diesen Erfahrungsschatz zugänglich und positiv nutzbar zu machen – das Geheimnis Ihres späteren Erfolgs als praktizierender pferdegestützter Coach.
Ein entsprechend kompetenter Ausbilder hilft, das Erlebte aufzubereiten und für den späteren Coaching-Alltag zugänglich zu machen.
Die Ausbildungseinrichtung
1. Zulassungsvorraussetzungen / Qualifizierungskriterien
Finden Sie für sich heraus, in welcher Teilnehmergruppe Sie
a) sich am wohlsten fühlen
b) in kürzester Zeit am meisten für Ihre spätere Tätigkeit als pferdegestützter Coach lernen.
Am ehesten wird das in einer „homogenen“ Gruppe sein, die Ihren bisherigen Qualifikationen als Coach und Ihrer Erfahrung im Umgang mit Pferden entspricht.
Im eigenen Interesse sollten Sie daher bei der Wahl des für Sie passenden Anbieters Ihre Vita und Voraussetzungen selbstkritisch bewerten.
Denn weder Sie noch die Teilnehmerkollegen noch der Ausbilder haben Spaß daran, wenn Sie im Kurs unter- oder überfordert wären.
2. Rahmenbedingungen der Ausbildungseinrichtung
Der Zustand der Einrichtung und der Reitanlage lässt sich über das Internet natürlich nicht für einen Interessenten einschätzen. Ggf. helfen hier Referenzen.
Aber folgende Punkte können Sie VOR einer Entscheidungsfindung leicht in Erfahrung bringen:
- Dürfen eigene Pferde zur Ausbildung mitgebracht werden?
- Ist eine Reithalle vorhanden?
- Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten direkt auf der Reitanlage (z.B. Reiterhof) ?
3. Lehrplan
Wenn Ihre Ausbildung zum Ziel hat, sich eine Existenz als pferdegestützter aufzubauen bzw. das vorhandene Coaching-Business deutlich weiter auszuweiten, dann sollte Ihr Anbieter auch „Marketing“ auf dem Stundenplan – und die entsprechende eigene Kompetenz aufweisen bzw. sie sich durch Netzwerkpartner hinzuholen.
Beurteilen Sie daher selbst, wie Sie auf den Anbieter aufmerksam geworden sind, wie zeitgemäß bzw. zukunftsorientiert seine Website ist und wie es um seinen Kundenservice (Engagement auf Social Media Portalen etc.) bestellt ist.
Wenn Sie hier einen Anbieter haben, der auf diesem Gebiet prominent aktiv ist, finden Sie heraus, ob es möglich ist, in sein Netzwerk aufgenommen zu werden, und wenn ja – zu welchen Konditionen.
Fühlen Sie sich hier als „potenzieller Qualifikant“ schon unterstützt und angesprochen, dann können Sie davon ausgehen, dass dieser Anbieter für Sie noch weitere Tipps und Tricks parat hat, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und ansprechen etc.
4. „After-Sales-Betreuung“ – Unterstützung nach der Weiterbildung
Unter Anleitung in der Ausbildung, in Gegenwart des Ausbilders und in der Gruppe fühlt sich vieles leichter an, als es dann später vielleicht mit etwas Abstand im Alltag tatsächlich ist.
Prüfen Sie daher, inwiefern der Anbieter eine Betreuung für die Zeit nach der Weiterbildung anbietet, ob es Vertiefungsworkshops gibt etc.
Preis-Leistungsverhältnis – Pferdeunterstützter Coach Ausbildung
Alles hat seinen Preis – doch nur Sie entscheiden, welchen Wert es für Sie hat!
Mit Hilfe der Checkliste und den obigen Hilfestellungen dürfte Ihnen die Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses nun wesentlich leichter fallen.
Die Preisspanne der pferdegestützten Ausbildungen reicht von ca. 1200,- Euro bis hin zu über 6000,- Euro. Während eine Ausbildung 1,5 Tage dauert, verlangt der nächste Anbieter eine Präsenz von über zwei Wochen.
Wenn Sie sich dieser Frage unternehmerisch nähern, dann spielt neben den Leistungen und den – für Sie – ermittelten positiv bewerteten Kriterien natürlich auch eine Rolle, was Sie jeder Tag, den Sie nicht für Ihr Business tätig, sondern auf Fortbildung sind, kostet. Den müssten Sie zu dem Seminar-Preis noch hinzu addieren.
Und schließlich ermitteln Sie dann, wie viel Coachings Sie als neuer pferdegestützter geben müssten, damit sich dieser Betrag amortisiert.
Natürlich haben Sie immer die Wahl, rein nach Ihrem Bauchgefühl zu entscheiden…
Wenn Spaß, Humor und Qualifikation dabei eine Hauptrolle spielen, würden wir uns freuen, wenn Ihre Wahl auf uns fällt – denn auch bei den „harten“ Kriterien schneiden wir stets hervorragend ab ;-).
Download der Checkliste (zum Öffnen brauchen Sie den Acrobat Reader).
Pferdeunterstützter Coach Ausbildung
Das Pferd hat das Wort
– genaugenommen Franziska Müllers Co-Trainer „Chessy“
Franziska Müllers Mission ist es, das Coaching mit Pferden wesentlich bekannter zu machen als es bisher ist. Dabei hilft ihr die Stute „Chessy“, ihr Co-Trainer bei der Ausbildung von pferdegestützten Coaches und dem Coaching für Führungskräften.
Das Pferd als Co-Trainer kommuniziert auf den ersten Blick anders als Menschen und dennoch gelingt es auch beispielsweise pferde-unerfahreneren Führungskräften die Körpersprache ihres jeweiligen Co-Trainers schnell zu verstehen. Im Ausbildungs- und Coaching-Alltag sowie auch in der trainingsfreien Zeit sind Fotoaufnahmen entstanden, die ganz unterschiedliche Aussagekraft haben: von heiter und komisch bis wissenswert, unterhaltsam und lehrreich. Franziska Müller erteilt daher nun einmal pro Woche via Facebook vorrangig Chessy und auch anderen Pferden, die in das pferdegestützte Coaching eingebunden sind, das Wort – über Sprechblasen, die in das jeweilige Foto integriert worden sind.
Auf diese Art und Weise wird nicht nur die mittlerweile fast schon überhand nehmende „Weisheiten- und Zitateflut“ bei Facebook vor allem um praktische wie humorvolle Tipps aus dem Coaching Alltag von Franziska Müller erweitert. Franziska Müller ist sich sicher, dass die Fotos zunächst einmal vor allem bei Pferdefreunden Anklang finden und zahlreich geteilt oder kommentiert werden. Zudem ist es jedoch auch beabsichtigt, gelegentlich Führungskräften eine Inspiration mit auf den Weg zu geben, selbst ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten zu überdenken und zu reflektieren und sie vielleicht auch für ein Coaching mit Pferden zu motivieren.
Pferd als Co-Trainer – eine positiv prägende Erfahrung für’s Leben
Wenn es nach Co-Trainer „Chessy“ und natürlich auch ihrer Chefin, Franziska Müller, ginge, dann würde sie liebend gern die Liste der Dinge, die ein Mensch unbedingt mal im Leben getan haben sollte, um das Coaching mit einem Pferd erweitern.
Es kann – nicht nur im beruflichen Bereich – das Verständnis für das Gegenüber fördern, die Kommunikation miteinander vereinfachen und das Miteinander harmonischer, zielorientierter und erfolgreicher werden lassen. Zudem gewinnen die Teilnehmer eines pferdegestützten Coachings an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Davon können die Teilnehmer im Alltag beispielweise in schwierigen beruflichen Verhandlungen profitieren. Zudem gelingt es den meisten, die an einem Coaching mit Pferden bei Franziska Müller teilgenommen haben, auch besser, Herausforderungen im Privaten souveräner meistern.
Und schließlich werden die Fotos dieser Kampagne pferdeerfahrene Coaches und Therapeuten auf die Möglichkeiten und Vorteile einer Qualifikation zum pferdegestützten Coach aufmerksam machen. Neben der Erweiterung der bisherigen Coaching- oder Therapie-Kompetenz um das „Lern-Erlebnis mit Pferd“ profitiert der pferdegestützte Coach von einem zusätzlichen Imagegewinn mit überdurchschnittlichen Weiterempfehlungsquoten. Die steigende Nachfrage nach Coachings mit Pferden bietet somit aktuell ideale Perspektiven, um zusätzlich zum klassischen Coaching „aufzusatteln“ (auch wenn weder der Teilnehmer eines pferdegestützten Coachings noch der Coach selbst auf dem Pferd sitzen) ;-).
Jetzt „Coaching mit Pferden“ – Fan auf Facebook werden!
Coaching mit Pferden für Manager – Wenn Pferd (und Mensch) zu „Manager-Flüsterern“ werden!
Die Nachfrage nach Coaching mit Pferden und qualifizierten pferdegestützten Coaches steigt!
Zwischen Mitarbeitermotivation und wirtschaftlichem Ertrag besteht ein engerer Zusammenhang als lange Zeit angekommen. Diese Erkenntnis erreicht nun die Führungsetagen der großen Branchenführer und führt zu einer steigendem Bedarf an Coachings für das mittlere und gehobenere Management.
Coaching mit Pferden für Manager
Zudem überträgt sich dieser Trend – wenn auch noch langsam – mittlerweile ebenfalls auf mittelständische Unternehmen, die zunehmend mit den Großunternehmen in Konkurrenz um teure, qualifizierte Fach- und Führungskräfte sowie talentierte Nachwuchskräfte treten.
In Zeiten von „Employer Branding“ und „War of Talents“ wächst die Bereitschaft der Verantwortlichen, in die Verbesserung des Führungs- und Kommunikationsverhaltens ihrer Führungskräfte zu investieren – vor allem in Coachings. Das hilft nicht nur den Ertrag zu verbessern, sondern auch die Personalbeschaffungskosten zu senken.
Wer sich jetzt für die Ausbildung zum pferdegestützten Coach entscheidet, setzt definitiv auf’s richtige Pferd.
Pferdegestütztes Coaching hat sich in den letzten Jahren vom „Exoten-Dasein“ zu einer willkommenen Alternative zu klassischen „Inhouse“-Coachings etabliert – und gelten dennoch nach wie vor als „Geheimtipp“.
Klassische Coaches, die ihr Kompetenzgebiet um das Coaching mit Pferden bereits ausgeweitet haben, stellen immer wieder fest, dass sich einige Teilnehmern durch die Präsenz des Pferdes sowie das erlebnisorientierte Lern-Umfeld schneller öffnen können. Der intuitive Charakter des Coachings mit Pferden kann somit eine ideale Erweiterung des bisherigen Coaching-Ansatzes erfahrener Coaches darstellen. Denn außerhalb geschlossener Seminarräume – und im Umgang mit Pferden – entsteht sofort eine entspannte, natürliche Atmosphäre, welche eine ideale Grundlage für Offenheit, Neugierde und Selbstreflektion liefert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zu coachende Führungskraft Erfahrung mit Pferden hat, selbst reitet oder zunächst den „großen Tieren“ mit Respekt oder sogar Angst begegnet.
Die Pferde sind jahrelang auf ihre Aufgabe als Co-Trainer trainiert worden.
Ziel des Coachings mit Pferden ist es daher, „Brüche“ in der Kommunikation zwischen Teilnehmer und Pferd zu analysieren und Hilfestellungen zu Optimierung zu geben, die dann sofort während des Seminars umgesetzt und geübt werden können.
Diese schnellen Lernerfolge und die Nachhaltigkeit beschehren qualifizierten, pferdegestützten Coaches nicht nur zusätzliche Wertschätzung und Anerkennung, sondern auch überdurchschnittlich hohe Chancen an Weiterempfehlungen.
Coaching mit Pferden für Manager beim Marktführer Franziska Müller lernen
Mit ihrer AKADEMIE für die Ausbildung zum zertifizierten „HORSE ASSISTED COACH“ (pferdegestützter Coach) setzt Franziska Müller neue Maßstäbe. Hier finden Interessierte aktuell das beste Preis-Leistungsverhältnis am Markt. Ihr Angebot, zur Ausbildung das eigene Pferd mitzubringen, ist bereits nach wenigen Wochen vom Wettbewerb kopiert worden.
Doch es gibt noch weitere Faktoren, die dafür sprechen, sich in Sachen Coaching mit Pferden für die Ausbildung durch Franziska Müller zu entscheiden, die so einzigartig sind, dass sie nicht kopiert werden können.
Da ist zum einen die sorgfältige Auswahl der Teilnehmer für den Lehrgang. Dabei ist die nachweisliche Erfahrung im Umgang mit Pferden ein grundlegendes Kriterium, um als Teilnehmer für die Ausbildung zum pferdegestützten Coach an ihrer Akademie zugelassen zu werden.
Wer schon mal beim Wettbewerb ein Seminar besucht und sich dann für die Ausbildung zum Coaching mit Pferden bei Franziska Müller entschieden hat, ist überwältigt, wie respektvoll, vertraut und harmonisch Mensch und Pferd auch in anspruchsvollen Ausbildungssituationen zusammenarbeiten können.
Franziska Müllers frische, herzliche und humorvolle Art im Umgang mit zwei- und vierbeinigen Ausbildungs-Teilnehmern gepaart mit einer einzigartigen Coaching-Kompetenz und Berufs- und Lebenserfahrung sind für die angehenden pferdegestützten Coaches eine wertvolle Ressource für ihr späteres, eigenständiges Coaching mit Pferden.
Hier geht’s zu den aktuellen Terminen – und wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern direkt an uns per Kontaktformular oder telefonisch an: +49 (0) 176 – 41 19 07 96 (Rückrufgarantie).
Coaching mit Pferden für Manager
Aktuelles rund um die Ausbildung zum pferdegestützten Coach
Die Vorbereitungen für den Blog der Akademie für pferdegestütztes Coaching laufen auf Hochtouren. Schauen Sie in Kürze wieder hier herein.
Zwischenzeitlich können Sie auch als Fan unserer Facebook-Seite regelmäßige Kurzinformationen und Wissenswertes rund um das Thema „Horse Assisted Coaching“ erhalten: Fanpage Horse Assisted Coaching
Los geht’s: unser erster Blogartikel „Coaching mit Pferden“ beschreibt die Perspektiven für angehende pferdegestützte Coaches.