Wie mit pferdegestütztem Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung das Limbische System „ausgetrickst“ wird

Pferdegestütztes Coaching ist in seiner Wirkung in einigen Punkten vergleichbar mit dem sog. wingwave*-Coaching:

Es stimuliert und erreicht Sphären in unserem Gehirn, die mit Sprache und Logik nicht zu erreichen sind: unser Limbisches System.

Diese Eigenart ermöglicht – mit dem Pferd als Co-Trainer – ein lösungsorientiertes Coaching zur gezielten Persönlichkeitsentwicklung.

Auch wenn pferdegestütztes Coaching eher zu den Kurzzeit-Coaching-Konzepten zählt, hilft es, die Ansätze der Langzeit-Coaching-Konzepte in ihrer langfristigen Nachhaltigkeit noch zu stärken.

Egal, ob als alleinige, isolierte Coaching-Maßnahme oder in Ergänzung mit weiteren klassischen Coachings: Pferdegestütztes Coaching von und mit Franziska Müller ist vor allem ein lösungsorientiertes Coaching, das die Persönlichkeitsentwicklung fördert und sich positiv auf die Erreichung Ihrer beruflichen und persönlichen Ziele auswirkt.

Die lösungsorientierte Ausrichtung wird im pferdegestützten Coaching vor allem erreicht durch

  • erlebnisgeprägtes Erfolgs-Coaching
  • schnelle Angst- und Stressreduktion
  • kreative Dynamik durch positive Emotionen
  • innere Balance

Das Coaching mit dem Co-Trainer Pferd aktiviert im Allgemeinen das Leistungspotenzial der Klienten, stimuliert deren kreatives Potenzial und verleiht ihnen zuverlässigere Stabilität in der emotionalen und mentalen Balance – vor allem auch in herausfordernden oder anspruchsvollen Situationen. Durch die Umwandlung von blockierenden Denkstrukturen und Handlungsmustern lassen sich Ängste einfacher in Zuversicht, Begeisterung und Entschlossenheit umwandeln.

Doch erst das Coaching-Konzept von Franziska Müller ermöglicht durch die Hinzunahme der Essenzen aus weiteren Coaching-Systemen das pferdegestützte Coaching vor allem um die lösungsorientierte Komponente.

Franziska Müller integriert in ihr pferdegestütztes Coaching (und die Ausbildungen an ihrer Akademie) unter anderem die folgenden Coaching-Systeme:

  1. NLP
  2. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen
  3. Hypno-Coaching
  4. LAB-Profiling (Motivationsprofile)

Durch diese Integration können nicht nur Klienten aus ihren Coachings zur Persönlichkeitsentwikcklung einen größeren Benefit ziehen.

Auch die Coaches, Trainer, Berater und Therapeuten, die sich an der Akademie von Franziska Müller zum zertifizierten „HORSE ASSISTED COACH“ weiterbilden, profitieren durch dieses „Cross-over“ in der Qualifizierung überdurchschnittlich.

Wie ist es möglich, dass pferdegestütztes Coaching in kurzer Zeit diese beachtlichen Wirkungen bei den Teilnehmern erzielen kann?

Es gehört zum Coaching-Alltag, zu erleben, wie schwer sich Klienten mit Veränderungsarbeit tun. Trotz des Bewusstseins dafür, dass bestimmte Verhaltensweisen sie zum Ziel bringen würden, hält irgendetwas die Klienten davon ab, diese dann auch umzusetzen. Woran liegt das?

Die Ursache hierfür liegt im Limbischen System. Es ist mittlerweile gängige Kenntnis, dass alle Reize, die über unsere Sinneskanäle unser Nervensystem erreichen, zunächst im Limbischen System, einem Teil unseres Mittelhirns (auch „Emotionsgehirn“ genannt), emotional „überprüft und eingeordnet“ werden.

In dieser „Schaltzentrale“ wird definiert, ob der Sinnesreiz eine neutrale, stressige oder aufbauende Wirkung hat. Erst eine halbe Sekunde nach dieser limbischen Entscheidungsverarbeitung erreicht die Information unseren Cortex, unser „Denkgehirn“.

Allerdings löst das Limbische System bereits während (!) dieser halben Sekunde eine emotionale Reaktion oder eben jenes unerwünschte Verhalten aus. Womit es dann oft zu spät ist, dieses bewusst und auf Basis des Cortex zu ändern. Der „Limbische Alarm“ hat bereits eine Angriffs-, Flucht- oder Totstellreaktion in Gang gesetzt.

Dazu muss man wissen: Das limbische System zählt zu den ältesten Arealen in unserem Gehirn. Es kann weder durch Sprache noch durch Logik beeinflusst werden.

Aus neurobiologischer Sicht sind daher die Möglichkeiten, bewusst, kognitiv und mit internen Dialogen getroffene Entscheidungen, ein Verhalten ändern zu wollen, begrenzt bis fast unmöglich.

Das wäre in etwas so, einen Computer mit der Bitte anzustupsen: „Bitte nicht abstürzen.“

Die aktive, bewegte Interaktion mit dem Pferd ist beim pferdegestützten Coaching der Schlüssel, das Limbische System direkt zu beeinflussen und dort entstandene Blockaden gezielt aufzulösen.

Es findet eine bilaterale Hemisphären-Stimulation statt, die einen elementaren Bestandteil des pferdegestützten Coachings darstellt.

Auf eine behutsame, natürliche, barrierefreie und sehr erlebnisreiche Art trägt der Umgang mit dem Pferd im Coaching dazu bei, sich offen dem Neuen, Unbekannten zu nähern. Etwas, wofür es bei den meisten Klienten noch keine „Erfahrungsschublade“ gibt.

Klienten bestätigen die Fortschritte in der Persönlichkeitsentwicklung durch das lösungsorientierte Coaching:

Klienten von Franziska Müllers Coachings berichten unter anderem von folgenden Resultaten nach einem pferdegestützten Seminar:

  • mehr Sicherheit und Freude an der Mitarbeiterführung
  • konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen
  • bewussteres Einbringen der persönlichen Stärken
  • freier und klarer wahrnehmbar in der Kommunikation mit anderen
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Steigerung der Risikobereitschaft
  • mehr Mut, Entscheidungen zu treffen

Pferdecoaching Österreich Ausbildung

Was sagen die Teilnehmer ihrer Qualifikations-Seminare zum „Horse Assisted Coach“?

  • „Ein Idealbild des Lehrens und Lernens! Das einzig Negative für mich war, dass es nach 4 Tagen zu Ende war!” Andrea Patrizia Wiener-Angelakis, Griechenland
  • Ich nehme ein klares Ziel und viel Energie mit. Meine Gedanken sprudeln gerade über…. habe selten zuvor eine Ausbildung erlebt, aus der ich soviel mitnehme!” Sandra Carina Zaiss, Österreich
  • “Vier sehr intensive Tage mit vielen besonderen und berührenden Momenten. Ich habe viel gelernt über mich, über andere, über Pferde und die Möglichkeit mit Pferden zu coachen. Die Mischung aus selbst erleben und anwenden war klasse. Die Trainerinnen verstehen ihr Handwerk in jeder Hinsicht und waren über die vier Tage eine sehr professionelle und sehr fürsorgliche Unterstützung! Vielen, vielen Dank!” Gerhild Winnig, Innovationstrainerin Berlin

Jetzt Fan auf Facebook werden und frühzeitig über Termine und Sonder-Specials informiert sein. Oder nutzen Sie das Kontaktformular, wenn Sie mehr wissen wollen.

[youtube id=“rZplyWsrXMA“ align=“right“]

*Link zur Erläuterung des wingwave-Coachings

Pferdecoaching Österreich Ausbildung

 

Haben Sie das Zeug zum pferdegestützten Coach?

Wenn Sie als klassischer Coach, Trainer oder Therapeut Ihr Leistungsangebot um den Erlebnisfaktor „Pferd“ erweitern wollen, machen Sie hier den anonymen Schnell-Test und finden Sie heraus, ob Sie die passenden Voraussetzungen mitbringen.

Was macht das Coaching mit Pferden – und den Coach – so einzigartig?

Die Grundlage eines jeden Coachings ist Vertrauen. Denn Ziel eines Coachings ist es, die Möglichkeiten für Veränderungen zu erkennen und den Mut zu entwickeln, die Erkenntnisse aus dem Coaching umzusetzen.

Somit sind Vertrauenswürdigkeit, Ausgeglichenheit, Einfühlungsvermögen und Verständnis zwar die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere als Coach, doch für das Coaching mit Pferden.

Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen kommen zum Coaching, um die persönlichen Stärken wieder zu entdecken und die sozialen Kompetenzen auszubauen. Gerade hierzu empfiehlt sich das Coaching mit Pferden besonders – und stellt zusätzliche Anforderungen an den Coach. Schließlich muss er sich nicht nur auf die Teilnehmer einstellen, sondern auch immer ein wachsames Auge auf dem Pferd ruhend haben.

Das Ziel des Einsatzes von Pferden als Co-Trainer in der Personalentwicklung sind die Förderung und der Ausbau der (zwischen)menschlichen Fähigkeiten.

Daher ist es wichtig, dass der Coach gerade auch in diesen Bereichen seine Stärke bereits sehr gut entwickelt hat.

Seminar mir Pferden

Als angehender Coach mit Pferd ist es zudem erforderlich, bereits fundierte Erfahrungen im Umgang mit dem Co-Trainer Pferd zu haben.

Das Coaching mit Pferden liefert den Rahmen für eine besonders intensive Selbstreflektion. Hierauf baut dann die fachliche und methodische Wissensvermittlung auf, die bereits  unmittelbar im Coaching umgesetzt werden kann. Häufig kommt es vor, dass sich an eine Coaching-Sequenz mit Pferden ein klassisches Führungskräfteseminar oder Teamtraining anzuschließt.

Wer also Sicherheit im Umgang mit dem Co-Trainer Pferd und Interesse an der Persönlichkeitsentwicklung von Menschen mitbringt, der profitiert von der Ausbildung zum HORSE ASSISTED COACH (pferdegestützter Coach) an der Franziska Müller Akademie besonders.

Machen Sie hier den Selbst-Test (anonym) und finden Sie heraus, wie Sie sich zu einem erfolgreichen pferdegestützten Coach entwickeln können.

Seminar mir Pferden

Pferdegestütztes Coaching – Preise für die Ausbildung jetzt einfacher vergleichen

Franziska Müllers Checkliste für interessierte Coaches und Therapeuten mit Pferdeerfahrung erleichtert die Entscheidung für die persönlich passendste Ausbildungseinrichtung. Zudem hilft sie, das Preis- Leistungsverhältnis transparenter zu machen, um die Kosten (und Leistungen) einfacher vergleichen zu können.

Kostenlos die Checkliste downloaden „Pferdegestütztes Coaching (Ausbildung) – Preise und Anbieter vergleichen

Wachsende Zahl der Ausbildungs-Anbieter erschwert den Preis- und Qualitätsvergleich

Die Nachfrage nach pferdegestützten Coachings wächst. Ebenso die Anzahl der Anbieter. Fast scheint es so, als ob sich jeder „Hobbyreiter“, der mal einen Manager sein Pferd führen ließ, nun zum Coach mit Pferden berufen fühlt und nicht nur Seminare für Führungskräfte anbietet, sondern auch selbst pferdegestützte Coaches „ausbildet“.

Das kann zum einen zu erheblichen Einbußen in der Qualität solcher Seminare für die Zielgruppe (Manager und Führungskräfte) führen. Ein Qualitätsmangel könnte beispielsweise eine zu geringe Erfahrung oder Eignung im klassischen Coaching sein.

Derlei Qualitätsmängel könnten sich nachteilig für den Rest der Branche und der Zukunft der Ausbildungsanbieter für pferdegestützte Coaches auswirken.

Zudem wird es für diejenigen, die an einer Weiterbildung zum pferdegestützten Coach interessiert sind, im immer unübersichtlicheren Markt schwieriger, einen qualitativ hochwertigen Ausbilder zu finden, der zu den persönlichen Anforderungen am besten passt.

Daher bietet Franziska Müller eine Checkliste zum kostenlosen Download an, die bei der Entscheidung hilft, den für sich persönlich passenden Anbieter zur Weiterbildung in pferdegestütztem Coaching zu finden.

Hier noch ein paar Tipps, worauf Sie bei der Wahl der Akademie oder des Anbieters zur Weiterbildung in pferdegestütztem Coaching unbedingt achten sollten. Grob lassen sich die Kriterien in drei Hauptbereiche unterteilen:

  • Qualifikation des / der Ausbilder, die die Weiterbildung durchführen
  • Die Weiterbildungseinrichtung als solches
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Kriterium 1: Qualifikationen des Ausbilders

1. Berufserfahrung des Ausbilders im klassischen Coaching

Ein Pferd führen zu können, macht einen noch lange nicht zum Experten in Sachen Coaching allgemein bzw. Coaching mit Pferden im speziellen, geschweige denn zu einem qualifizierten Ausbilder.

Coaching setzt neben einer gewissen Lebenserfahrung, persönlichen Reife und berufliche Weiterbildungen auf diesem Gebiet auch emotionale Intelligenz voraus und eine gewisse pädagogisch-didaktische Grundbegabung.

Während sich emotionale Intelligenz und die Begabung zum Lehrer allenfalls an Referenzen ablesen lassen, die ein Ausbilder oder eine Akademie veröffentlichen, so sollten Sie dennoch auf jeden Fall darauf achten, dass der ausbildende Coach sich mit einer schlüssigen Vita präsentiert und Nachweise über die Coaching-Kompetenz öffentlich stellt, z.B. durch Nachweise, Zertifikate oder Verbandszugehörigkeiten.

2. Berufserfahrung im Bereich des pferdegestützten Coachings

Hier ist Authentizität das entscheidende Kriterium. Nur, wer nachweislich Erfahrung im Coaching mit Pferden hat und regelmäßig Seminare gibt, beispielsweise für Führungskräfte, ist Ihr Vertrauen wert.

Achten Sie daher darauf, dass es sich um einen Ausbilder handelt, der hauptberuflich mit Pferden coacht – je länger, desto besser.

Denn „Coaching mit Pferden“ ist nicht per Literatur oder DVDs erlernbar, sondern nur durch alltägliche Praxis. Jedes Pferd ist anders – und der Mensch auch.

Eine gute Ausbildung lebt von den Erfahrungswerten des Ausbilders.

Als angehender „pferdegestützter Coach“ sollten Sie auf dieses Kriterium eine besonders hohe Gewichtung legen.

Jeder seriös arbeitende Ausbildungsanbieter hält diese Informationen auf seiner Website für die Interessierten bereit.

3. Zusätzliche weitere berufliche Qualifikationen

Qualifikationen des Ausbilders in besonders definierten Coaching-Methoden (z.B. Systemischer Coach) oder Kommunikationstechniken (NLP), und / oder im therapeutischen Bereich (z.B. Psychotherapeut) sind ein „Add-on“, von dem Sie als angehender Coach mit Pferden extrem profitieren können.

Dieses besondere Qualitätsmerkmal kann auch etwas höhere Ausbildungsgebühren rechtfertigten. Aber nicht jeder der Anbieter für die Ausbildung, der hohe Preise aufruft, verfügt über diese zusätzlichen Kompetenzen 😉

Während der Qualifizierung zum pferdegestützten Coach, durchlaufen die Teilnehmer selbst tiefgreifende Prozesse und gewinnen Erkenntnisse über ihre eigene Persönlichkeit. Ohne einen entsprechend weiterqualifizierten Coach würde dieser wertvolle Erfahrungsschatz schnell ungenutzt verpuffen. Schlimmstenfalls könnten auch unbearbeitete Erfahrungen sich während der späteren Tätigkeit als pferdegestützter Coach eher hinderlich auswirken.

Erst ein entsprechend weiterqualifizierter Ausbilder vermag es Ihnen, mit seinen Qualifikationen diesen Erfahrungsschatz zugänglich und positiv nutzbar zu machen – das Geheimnis Ihres späteren Erfolgs als praktizierender pferdegestützter Coach.

Ein entsprechend kompetenter Ausbilder hilft, das Erlebte aufzubereiten und für den späteren Coaching-Alltag zugänglich zu machen.

Die Ausbildungseinrichtung

1. Zulassungsvorraussetzungen / Qualifizierungskriterien

Finden Sie für sich heraus, in welcher Teilnehmergruppe Sie

a) sich am wohlsten fühlen

b) in kürzester Zeit am meisten für Ihre spätere Tätigkeit als pferdegestützter Coach lernen.

Am ehesten wird das in einer „homogenen“ Gruppe sein, die Ihren bisherigen Qualifikationen als Coach und Ihrer Erfahrung im Umgang mit Pferden entspricht.

Im eigenen Interesse sollten Sie daher bei der Wahl des für Sie passenden Anbieters Ihre Vita und Voraussetzungen selbstkritisch bewerten.

Denn weder Sie noch die Teilnehmerkollegen noch der Ausbilder haben Spaß daran, wenn Sie im Kurs unter- oder überfordert wären.

2. Rahmenbedingungen der Ausbildungseinrichtung

Der Zustand der Einrichtung und der Reitanlage lässt sich über das Internet natürlich nicht für einen Interessenten einschätzen. Ggf. helfen hier Referenzen.

Aber folgende Punkte können Sie VOR einer Entscheidungsfindung leicht in Erfahrung bringen:

  • Dürfen eigene Pferde zur Ausbildung mitgebracht werden?
  • Ist eine Reithalle vorhanden?
  • Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten direkt auf der Reitanlage (z.B. Reiterhof) ?
3. Lehrplan

Wenn Ihre Ausbildung zum Ziel hat, sich eine Existenz als pferdegestützter aufzubauen bzw. das vorhandene Coaching-Business deutlich weiter auszuweiten, dann sollte Ihr Anbieter auch „Marketing“ auf dem Stundenplan – und die entsprechende eigene Kompetenz aufweisen bzw. sie sich durch Netzwerkpartner hinzuholen.

Beurteilen Sie daher selbst, wie Sie auf den Anbieter aufmerksam geworden sind, wie zeitgemäß bzw. zukunftsorientiert seine Website ist und wie es um seinen Kundenservice (Engagement auf Social Media Portalen etc.) bestellt ist.

Wenn Sie hier einen Anbieter haben, der auf diesem Gebiet prominent aktiv ist, finden Sie heraus, ob es möglich ist, in sein Netzwerk aufgenommen zu werden, und wenn ja – zu welchen Konditionen.

Fühlen Sie sich hier als „potenzieller Qualifikant“ schon unterstützt und angesprochen, dann können Sie davon ausgehen, dass dieser Anbieter für Sie noch weitere Tipps und Tricks parat hat, wie Sie Ihre Zielgruppe finden und ansprechen etc.

4. „After-Sales-Betreuung“ – Unterstützung nach der Weiterbildung

Unter Anleitung in der Ausbildung, in Gegenwart des Ausbilders und in der Gruppe fühlt sich vieles leichter an, als es dann später vielleicht mit etwas Abstand im Alltag tatsächlich ist.

Prüfen Sie daher, inwiefern der Anbieter eine Betreuung für die Zeit nach der Weiterbildung anbietet, ob es Vertiefungsworkshops gibt etc.

Preis-Leistungsverhältnis – Pferdeunterstützter Coach Ausbildung

Alles hat seinen Preis – doch nur Sie entscheiden, welchen Wert es für Sie hat!

Mit Hilfe der Checkliste und den obigen Hilfestellungen dürfte Ihnen die Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses nun wesentlich leichter fallen.

Die Preisspanne der pferdegestützten Ausbildungen reicht von ca. 1200,- Euro bis hin zu über 6000,- Euro. Während eine Ausbildung 1,5 Tage dauert, verlangt der nächste Anbieter eine Präsenz von über zwei Wochen.

Wenn Sie sich dieser Frage unternehmerisch nähern, dann spielt neben den Leistungen und den – für Sie – ermittelten positiv bewerteten Kriterien natürlich auch eine Rolle, was Sie jeder Tag, den Sie nicht für Ihr Business tätig, sondern auf Fortbildung sind, kostet. Den müssten Sie zu dem Seminar-Preis noch hinzu addieren.

Und schließlich ermitteln Sie dann, wie viel Coachings Sie als neuer pferdegestützter geben müssten, damit sich dieser Betrag amortisiert.

Natürlich haben Sie immer die Wahl, rein nach Ihrem Bauchgefühl zu entscheiden…

Wenn Spaß, Humor und Qualifikation dabei eine Hauptrolle spielen, würden wir uns freuen, wenn Ihre Wahl auf uns fällt – denn auch bei den „harten“ Kriterien schneiden wir stets hervorragend ab ;-).

Download der Checkliste (zum Öffnen brauchen Sie den Acrobat Reader).

Pferdeunterstützter Coach Ausbildung