Häufige Fragen und Antworten

Häufige Fragen und Antworten zur Ausbildung

1. Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die:

  • mit Pferden arbeiten und ihre Fähigkeiten als Coach ausbauen möchten.
  • eine intensive, praxisnahe Ausbildung suchen.
  • sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen.
  • den direkten Kontakt zu Pferden und Menschen schätzen.
  • die Verantwortung im pferdegestützten Coaching ernst nehmen.

2. Was ist der Unterschied zwischen der Kompaktausbildung und der Online/Offline-Ausbildung?

  • Kompaktausbildung (4 Tage):

    • Ideal für alle, die intensiv und praxisnah in kurzer Zeit lernen möchten.

    • Findet vor Ort statt – entweder in La Chaux-des-Breuleux (Jura, Schweiz) oder im Wellenreiter-Hof in Seeburg bei Göttingen.

    • Intensives Lernen durch Praxisnähe und persönliche Anleitung.

  • Online/Offline-Ausbildung (4 Monate):

    • Kombination aus flexiblen Online-Modulen und praxisnahen Offline-Tagen.

    • Perfekt für alle, die Theorie und Praxis über einen längeren Zeitraum verknüpfen möchten.

    • Geeignet für diejenigen, die schrittweise und vertiefend lernen möchten.

3. Warum nicht zu 100% online?

Pferdegestütztes Coaching ist eine Methode, die ausschließlich in der Praxis erlernt werden kann. Der direkte Kontakt mit den Pferden und die nonverbale Kommunikation sind essenziell, um ein tiefes Verständnis für die Wirkung und die Verantwortung im Coaching zu entwickeln.

Es ist ähnlich wie in der Medizin: Chirurgie lernt man auch nicht nur aus Büchern – die Praxis ist unerlässlich.

Ich distanziere mich klar von reinen Online-Ausbildungen im pferdegestützten Coaching, da diese der Komplexität und Verantwortung der Methode nicht gerecht werden.
Mehr dazu findest du in meinem Blogartikel: Pferdegestütztes Coaching und Training – Warum die Praxis unverzichtbar ist.

4. Kann ich die Ausbildung auch ohne eigenes Pferd machen?

Ja, absolut! Die Ausbildung ist so konzipiert, dass du keine eigenen Pferde benötigst. Vor Ort arbeiten wir mit gut geschulten Pferden, die für das Coaching optimal geeignet sind. Du lernst die Techniken praxisnah und kannst das Erlernte später auf deine eigenen Pferde übertragen.

5. Brauche ich Erfahrung mit Pferden?

Ja, ein sicherer Umgang mit Pferden am Boden ist wichtig. Du solltest dich wohl dabei fühlen, ein Pferd zu führen und die Körpersprache zu verstehen. Du musst aber kein Pferdeprofi sein. In der Ausbildung lernst du, wie du die Pferde respektvoll und sicher in den Coaching-Prozess einbindest.

6. Kann ich auch ohne Vorerfahrung teilnehmen?

Ja, die Ausbildung ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Coaches geeignet. Ich hole dich dort ab, wo du stehst, und sorge dafür, dass du die Methoden sicher beherrschst und anwenden kannst.

7. Warum habe ich als pferdegestützter Coach eine große Verantwortung?

Als pferdegestützter Coach arbeitest du nicht nur mit Menschen, sondern auch mit sensiblen Lebewesen. Pferde spiegeln Emotionen und Verhaltensmuster wider, die tief berühren können.

Es ist essenziell, verantwortungsvoll zu arbeiten, um Klienten und Pferde nicht zu überfordern. In der Ausbildung lernst du, wie du diese Dynamik sicher steuerst und die Bedürfnisse beider Seiten respektierst.

8. Lerne ich verantwortungsvoll zu coachen?

Ja, Verantwortung ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Du lernst, ethisch und respektvoll mit Klienten und Pferden zu arbeiten, klare Grenzen zu setzen und die Bedürfnisse beider Seiten zu berücksichtigen. Nur so kannst du wirkungsvolle und sichere Coaching-Prozesse gestalten.

9. Darf ich mich nach der Ausbildung Therapeut nennen?

Nein, die Ausbildung berechtigt dich nicht dazu, dich als Therapeut zu bezeichnen oder therapeutische Leistungen anzubieten. Du bist nach der Ausbildung ein zertifizierter pferdegestützter MindMirror®-Coach und kannst Coaching im nicht-therapeutischen Bereich anbieten.

10. Was ist der Inhalt der Ausbildung?

Die Ausbildung umfasst unter anderem:

  • NLP, systemisches Coaching, hypnotische Sprache, nonverbale Kommunikation

  • Die berühmte Rucksackübung und das Happy-Prinzip

  • Praktische Übungen mit Pferden und gezielte Coachingtechniken

  • Marketingstrategien und Kundenakquise für pferdegestützte Coaches

  • Persönlichkeitsentwicklung, Klarheit und Selbstbewusstsein im Coaching

  • Praxisnahes Training und direkte Umsetzung

11. Kann ich nach der Ausbildung Seminare geben?

Ja, die Ausbildung befähigt dich dazu, eigene Seminare anzubieten. Du lernst nicht nur die Coaching-Techniken, sondern auch, wie du Seminare strukturiert aufbaust, Inhalte vermittelst und die Gruppendynamik gezielt lenkst.

12. Kann ich auch Kinder und Jugendliche coachen?

Ja, die Methoden lassen sich grundsätzlich auch auf Kinder und Jugendliche anwenden. Du lernst in der Ausbildung, wie du die Techniken altersgerecht anpasst und welche besonderen Aspekte bei der Arbeit mit jungen Menschen zu berücksichtigen sind.

13. Warum ganzheitliches Coaching?

Ganzheitliches Coaching betrachtet den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Emotionen. Diese Herangehensweise ermöglicht tiefere Veränderungen, weil nicht nur Symptome, sondern die Ursachen von Blockaden angesprochen werden.
Durch die Einbindung der Pferde wird diese ganzheitliche Sicht verstärkt. Die Tiere reagieren unmittelbar auf nonverbale Signale und spiegeln innere Prozesse, was das Coaching auf eine authentische und tiefgreifende Ebene hebt.

14. Warum sollte ich die Ausbildung bei Franziska Müller machen?

Franziska Müller hat über 20 Jahre Berufserfahrung und hat das Konzept in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ägypten erfolgreich etabliert. Der geschützte Begriff MindMirror® steht für höchste Kompetenz im pferdegestützten Coaching. Mit dieser Ausbildung hebst du dich deutlich vom Markt ab – du lernst eine bewährte Methode von einer der bekanntesten Persönlichkeiten in diesem Bereich.

15. Was ist, wenn ich nach der Ausbildung noch Fragen habe?

Auch nach der Ausbildung bin ich weiterhin für dich da. Du kannst dich bei Fragen jederzeit melden und erhältst die Unterstützung, die du brauchst, um sicher in deinem Coaching-Alltag anzukommen.

16. Hebe ich mich mit dieser Ausbildung vom Markt ab?

Ja, absolut! Mit der Ausbildung zum pferdegestützten MindMirror®-Coach bist du Teil eines einzigartigen Ausbildungskonzepts. Der Begriff MindMirror® ist geschützt und steht für höchste Kompetenz im pferdegestützten Coaching.

Franziska Müller ist in der Branche eine etablierte Größe – ihre Konzepte sind bekannt und anerkannt. Du profitierst von einem bewährten Konzept, das sich klar von standardisierten Online-Ausbildungen abhebt. Deine Klienten werden die Qualität und die Tiefe deiner Arbeit spüren.

17. Was unterscheidet die Ausbildung von anderen Anbietern?

Die Ausbildung zum pferdegestützten MindMirror®-Coach hebt sich aus mehreren Gründen deutlich von anderen Angeboten ab:

Ganzheitlicher Ansatz

Während viele Anbieter sich auf einzelne Techniken oder Methoden beschränken, steht bei Franziska Müller die ganzheitliche Entwicklung im Mittelpunkt. Das bedeutet: Du lernst nicht nur pferdegestütztes Coaching, sondern kombinierst die Arbeit mit Pferden mit modernsten Coaching-Methoden.

Kompetenz in allen Bereichen

Franziska Müller bringt über 20 Jahre Erfahrung im pferdegestützten Coaching mit und hat die Methode in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ägypten etabliert. Ihre vielfältigen Ausbildungen und Erfahrungen fließen direkt in die Ausbildungsinhalte ein – praxisnah und fundiert.

Franziska bildet nicht nur pferdegestützte Coaches aus, sondern ist selbst regelmäßig als Coach und Trainerin aktiv. Sie arbeitet mit Unternehmen, bietet Seminare an und bleibt kontinuierlich in der Praxis. Dadurch bleibt die Ausbildung immer auf dem neuesten Stand und praxisrelevant.

Praxisnähe und Erfahrung

Die Ausbildung ist keine rein theoretische Schulung, sondern intensiv praxisorientiert. Du lernst die Methoden nicht nur kennen, sondern erlebst sie direkt und anwendungsbezogen. Das garantiert, dass du nach der Ausbildung sicher und souverän starten kannst.

Viele Anbieter setzen auf reine Online-Kurse oder oberflächliche Workshops. Bei Franziska Müller steht das direkte Erleben und Umsetzen im Mittelpunkt. Du bekommst nicht nur das Wissen, sondern die Fähigkeit, es sicher in der Praxis anzuwenden.

Renommierte und anerkannte Ausbildung

Franziska Müller ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Bereich des pferdegestützten Coachings. Ihre Ausbildung hat einen hervorragenden Ruf, und der Begriff MindMirror® ist geschützt und steht für höchste Kompetenz.

Die Cavallo berichtet regelmäßig über Franziskas Arbeit und hebt die Einzigartigkeit und Wirksamkeit ihrer Methoden hervor. Das zeigt: Diese Ausbildung hat Hand und Fuß und wird in der Szene geschätzt.

Starke Präsenz und kontinuierliche Weiterentwicklung

Franziska Müller ist nicht nur Ausbilderin, sondern auch selbst aktiv als Coach und Trainerin unterwegs. Sie gibt Seminare für Unternehmen, leitet öffentliche Workshops und bleibt durch ihre tägliche Praxis immer am Puls der Zeit.

Durch diese fortlaufende Arbeit fließen immer neue Erkenntnisse und Methoden direkt in die Ausbildung ein. Du lernst nicht von jemandem, der nur Theorie vermittelt – du lernst von einer Praktikerin, die weiß, worauf es im Coaching-Alltag ankommt.